Kittel Badischer Dampftriebwagen
GANZMETALL-MESSING-HANDARBEITSMODELL 1:32
Modellvarianten
Artikel Nr. | Modell | Bezeichnung | Verw. | EP. | Farbgebung |
---|---|---|---|---|---|
530001 | Kittel Dampftriebwagen | 1002 | Bad. Sts. B. | I | kieferngrün |
530002 | Kittel Dampftriebwagen | DT 6 | DRG | II | braungrün |
530003 | Kittel Dampftriebwagen | DT 1 | DRG | II | weinrot |
530004 | Kittel Dampftriebwagen | DT 8 | DB | IIIa | purpurrot |
530005 | Kittel Dampftriebwagen | DT 151 | DR ost | IIIa | flaschengrün |
900178 | Aufpreis für Finescale Radsätze | (100 Euro) |
Ausstattungsmerkmale
Vorbild
- Achsen gefedert
- Federpuffer
- Gewicht ca. 4000
- Kurvenlauffähigkeit ab 1020 mm Radius
- Länge über Puffer ca. 343 mm
- Lokführerfigur
- Originalschraubenkupplung (vorbereitet zur Montage einer Klauen-Kupplung)
- Vollständig nachgebildeter Führerstand
- Radreifen aus Edelstahl, ringisoliert
- ESU Digital- und Sound Dekoder
- Führerstandbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Lichtwechsel rot/weiß
- Rauchgenerator
- Vorbildgerechte Beleuchtung für jede Fahrtrichtung
- warnweiße LED
Die Württembergische Staatseisenbahn entschied sich 1895 für den Bau eines Dampftriebwagens für kleinere Nebenstrecken. Er wurde nach dem Prinzip von Henri Serpollet gebaut. Die Maschinenfabrik Esslingen lieferte sechs Exemplare, deren Bauweise mit dem Serpollet Kessel nicht befriedigte. Daher wurden bis 1908 alle sechs Triebwagen auf Kittel Kessel umgebaut, der erste Triebwagen jedoch wurde 1909 ausgemustert. Auf Grund der guten Erfahrungen mit dem Kittel Kessel wurden weitere 10 Fahrzeuge bestellt. Sechs Exemplare übernahm die Deutsche Reichsbahn, sie wurden unter der Bezeichnung 9 Stuttgart bis 14 Stuttgart geführt. Diese wurden aber bis auf den DT1 und DT8 schon 1930 verkauft. Diese beiden Triebwagen wurden noch von der Deutschen Bundesbahn übernommen, der letzte wurde 1954 ausgemustert.
Liefertermine ![]() |
Betriebsanleitung ![]() |
ESU Anleitung ![]() |